Frontpage Frontpage von Welt der Biologie

Übersicht

ZOOLOGIE

Elefanten

links

Tembe Elefantenpark
Rettet die Elefanten!

Zum Seitenanfang

Afrikanischer ElefantElefanten kommen heute nur noch in Indien und in Afrika vor, während ihre Vorfahren fast weltweit in mehreren Arten vertreten waren. Elefanten sind die größten noch lebenden Landsäugetiere mit einer sehr langen Tragezeit von 660 bis 670 Tagen.

Der Rüssel ist eine Verlängerung der Nase, die mit der Oberlippe zusammengewachsen ist. Er kann bis zu 10 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Er dient auch dazu, Nahrung und Wasser ins Maul zu befördern. Weiters dient er der Aufnahme von Gerüchen, dem Tasten und auch als Werkzeug zum Bewegen von Gegenständen. Auch als Waffe kann der Rüssel eingesetzt werden.

Elefanten gehen die meiste Zeit sehr gemächlich, da sie ihr gewaltiges Hirn schützen müssen. Wenn allerdings Gefahr naht, können sie bis ca. 60 km/h schnell laufen. Und das bei einem Gewicht von bis zu 7500 Kilogramm!

Heute gibt es nur noch zwei Arten von Elefanten: den afrikanischen und den indischen Elefanten.

Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana)

Er ist das größte Säugetier auf Erden und wird bis zu 7500 Kilogramm schwer und 7,5 Meter lang. Er hat große Ohren, die sofort auffallen. Es tragen sowohl die Männchen wie auch die Weibchen Stoßzähne (Elfenbein!). Der afrikanische Elefant ist in verschiedenen Teilen Afrikas (südlich der Sahara) verbreitet. Heute allerdings kommt er nur noch auf einem Drittel seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes vor. Er lebt nicht nur in Savannen, sondern kommt auch in Wäldern, Halbwüsten und im Bergland bis zu einer Höhe von 5000 Metern vor.
Afrikanischer ElefantEine Herde afrikanischer Elefanten besteht meistens aus mehreren Weibchen (Kühe) und ihren Jungen. Die Kühe sind oft miteinander verwandt. Die Männchen (Bullen) leben oft in eigenen Verbänden. Sie schließen sich nur zur Paarungszeit den Weibchen an. Alte Bullen sind auch manchmal Einzelgänger. Die Jungtiere kommen nach einer Tragzeit von knapp 2 Jahren auf die Welt. Bei der Geburt wird die Mutter von anderen Kühen, die Tanten genannt werden, unterstützt. Die Tanten kümmern sich neben der Mutter auch nach der Geburt weiter um das Elefantenkind. Nach ungefähr 2 Jahren ist das Elefantenjunge dann selbstständig. Nach 7 bis 12 Jahren ist es geschlechtsreif. Der afrikanische Elefant kann bis zu 70 Jahre alt werden.

Der afrikanische Elefant ist Vegetarier. Er frisst Gras, aber auch Zweige, Blätter, Früchte, Knospen und Wurzeln. Da der Elefant länger als zwei Tage zum Verdauen seiner Nahrung braucht, verbringt er einen großen Teil des Tages mit der Aufnahme von Nahrung. Sie wandern auch weite Strecken, um ihren großen Bedarf an Nahrung zu decken.

Der afrikanische Elefant ist das größte Landsäugetier. Der ausgewachsene Elefant ist außerdem sehr wehrhaft und hat deshalb kaum natürliche Feinde. Nur den Menschen hat er noch nicht besiegen können. Hyänen, Krokodile, afrikanischen Wildhunde und Löwen können trotz Schutz durch die "Großen" den jungen Elefanten gefährlich werden.

Lange Zeit wurde der afrikanische Elefant wegen seiner Stoßzähne gejagt. Das erbeutete Elfenbein hat Tausenden von Elefanten das Leben gekostet und Hunderten von Elefantenjungen die Mutter. Das Elfenbein wurde dann als Rohstoff für Schmuckstücke und Schnitzereien aller Art verwendet. Seit 1989 können sich die Herden teilweise wieder regenerieren, da (glücklicherweise) ein Handelsverbot für Elfenbein erlassen wurde. Leider gibt es immer wieder Wilderer, die für Geld alles tun.

Indischer Elefant (Elephas maximus)

Er kommt, wie der Name schon sagt, in Indien vor, aber auch in Sumatra, Malaysia und Ceylon. Er lebt dort in den Regen- und Trockenwäldern. Indische Elefanten werden oft gezähmt und als Arbeitstiere gehalten, die vor allem bei Bauarbeiten und Holztransporten helfen. (Dort vermehren sie sich auch in Gefangenschaft).
Der kleinere Verwandte des afrikanischen Elefanten wird "nur" 5,5 bis 6,4 Meter lang (ohne Schwanz) und wiegt bis zu 5000 kg. Sein Rüssel ist fast glatt, an der Spitze sitzt nur ein Tastfinger. Sie haben kleinere Ohrmuscheln als die afrikanischen Verwandten. Bei den Weibchen fehlen meistens die Stoßzähne, bei den Bullen gelegentlich auch. Er hat vorwiegend die Farbe grau. Die alten Tiere können rosige Flecken bekommen.

In seinem Verbreitungsgebiet hat er mehrere unterschiedliche Unterarten hervorgebracht, am zahlreichsten ist Elephas maximus bengalensis, der eigentliche indische Elefant, dessen Bestand auf über 15000 Tiere geschätzt wird. Andere Rassen hingegen sind entweder bereits völlig ausgerottet (Irak, Iran, China, Java), oder überleben in nur ganz kleinen Zahlen. In den Herden herrscht eine strenge Rangordnung, bei der meist die erfahrenste (meistens älteste) Kuh die Führerin ist. Die Bullen sind meist Einzelgänger.

Indische Elefanten baden gern und reiben ihre Haut an Baumstämmen. Bei der Hygiene sind ihnen verschiedene andere Tierarten behilflich, z.B. Reiher, die von ihrer Haut Zecken und Fliegen sammeln. Elefanten wehren sich gegen lästige Insekten auch dadurch, daß sie sich in Schlamm wälzen und dann Staub auf ihre Haut werfen. Sie fressen - genauso wie die afrikanischen Elefanten - Pflanzen.

Das Weibchen ist annähernd 17-22 Monate trächtig, sofern es ein weibliches Junges austrägt, bei einem männlichen 20-23 Monate. Die Elefantenkuh wirft stehend; das Kalb kommt meist in Kopflage zur Welt.

Auf jeden Fall sollten wir alles tun, um dieses Tier vor dem Aussterben zu bewahren, denn die sanften Dickhäuter sind einfach faszinierend!

Schülerreferat: Denise BEER und Sonja HAGSPIEL, 5r Klasse, BG Bregenz, 2000/2001


Zum Seitenanfang

Vorarlberger Bildungsserver

 Frontpage Anatomie/Physiologie Botanik Cytologie
Evolution Genetik Humanbiologie Ökologie
Sexualbiologie Zoologie Geschichte Texte, Referate
Sehenswert Kontakt Physik